Kategorien
Schulleben

Trotz Baustelle – Pflanzen wachsen prächtig!

Die Klasse DFG 2 hat gelernt, wie man Küchenkräuter, Tomaten und Erdbeeren anpflanzt. Sie pflanzten die Samen und vorgezogenen Pflanzen jeweils in einen Topf mit Anzuchterde und gossen sie dann an. Dabei lasen und beachteten sie die Pflanzanleitung sorgfältig . Als Standort wählten sie einen schönen sonnigen Platz in unserem Technikraum. Dort stehen sie auf einer Fensterbank und das große Fenster spiegelt die Sonne schön in die Pflanzen hinein. Es wirkt wie in einem Gewächshaus. Die Kinder können beobachten, wie sich ihr Saatgut entwickelt und das Obst und Gemüse kräftig wächst.

Ein Problem war die Wasserversorgung während der Ferien. Als Lösung werden jetzt Gießsysteme verwendet, bei denen eine Flasche aufgesetzt wird. Die Tropfgeschwindigkeit kann dabei exakt eingestellt werden, so dass die Pflanze stets ausreichend Wasser zur Verfügung hat.

Das Ergebnis kann sich bisher wirklich sehen lassen und die Kinder freuen sich schon auf ihre erste Ernte! (O. Korff)

Kategorien
Schulleben

Zeitkapsel 2024

Im März 2024 plante der Schulträger, die Zeitkapsel aus dem Jahr 1973 des Neuenhofer Schulzentrums zu öffnen und gleichzeitig eine aktuelle in den gerade entstehenden Neubau des Bildungscampus Neuenhof einzumauern.

Unsere 5. und 6. Klassen waren aufgefordert sich zu folgender Frage kreativ zu äußern:

Eure Vorstellung von der Welt in 50 Jahren – wie wird sich auch Schule verändert haben?

Das Projekt wurde bis auf weiteres verschoben, aber die tollen Werke unserer 5. und 6. Klassen wollen wir hier veröffentlichen.

Kategorien
Schulleben

Besuch des Hotels „Seminaris“ in Bad Honnef

Am 24. Januar 2024 haben Schüler, die während der Projektwoche an dem Projekt „Künstlerisches Gestalten eines Portraits von Alexander von Humboldt“ von Frau Tacke teilgenommen haben, sowie Schüler der Kunst-AG einen Ausflug zum Seminaris Hotel nach Bad Honnef gemacht.

Frau Tacke und Herr Strehmel haben die Schüler dorthin begleitet.

In dem Hotel sind die Kunstbilder aus der Projektwoche und aus der Kunst-AG ausgestellt worden.

Der Hotelmanager, Herr Johan Braun, führte uns durch das Hotel und hat uns alle Räumlichkeiten gezeigt.

Es gab es viele verschiedene Räume für Seminare oder zum Arbeiten. Außerdem konnten wir das Wellnessbad, die Sauna, die Restaurantküche, verschiedene Zimmer, das Restaurant mit Frühstücksbereich sowie die Hotelbar mit Lounge besichtigen.

Darüber hinaus durften wir sogar die hoteleigene Kegelbahn ausprobieren und kegeln.

Nachdem wir alle Räume besichtigt hatten, wurden wir noch mit belegten Brötchen und Getränken nach Wahl verwöhnt.

Besonders gut an dem Hotel hat mir gefallen, dass es über sehr verschiedene Tagungsräume verfügt, so z. B. über einen Tagungsraum, den man komplett verdunkeln kann, um die Konzentration zu fördern.

Wir durften in dem Hotel uns frei bewegen und uns alles anschauen. Die Mitarbeiter dort tragen keine Hotelkleidung, um die Barriere zu den Gästen verschwinden zu lassen.

Herr Braun berichtete uns, dass er auch gerne Schüler für ein Betriebspraktikum nimmt sowie Schüler dort eine Ausbildung zur Hotelfachfrau- mann absolvieren können.

Insgesamt war es ein sehr schöner und interessanter Ausflug nach Bad Honnef.

Bericht von Ida von Heesen, Schülerin der Klasse 9.1

Kategorien
Schulleben

Das war der Tag der offenen Tür 2023


Am Samstag, den 9. Dezember 2023, lud unsere Realschule zum alljährlichen Tag der offenen Tür ein.

Die Veranstaltung begann um 9 Uhr mit einer herzlichen Begrüßung durch die Schulleiterin Iris Gust, die interessierte Eltern, Erziehungsberechtigte und Grundschulkinder zu einer informativen Veranstaltung in der Mensa einlud. Im Anschluss daran fand ein Vorführunterricht in den Klassenräumen der 5. Klassen statt. Die Besucher hatten die Gelegenheit, einen umfassenden Eindruck vom Schul- und Unterrichtsalltag an der Alexander-von-Humboldt-Realschule zu erhalten.

Die zahlreichen Mitmachangebote sorgten dafür, dass die Grundschulkinder aktiv am Geschehen teilnehmen konnten. Beispielsweise konnten im Kunstraum Hundertwasser-Spiralen angefertigt und in den Naturwissenschaften experimentiert werden.

Die Infostände im kleinen Pausenzentrum luden dazu ein, gemütlich zu schlendern und sich über verschiedene Aspekte der Schule zu informieren. Ein reichhaltiges Buffet, das von den Neuntklässler:innen organisiert wurde, bot eine angenehme Gelegenheit für Schüler:innen, Eltern und Lehrkräfte, miteinander ins Gespräch zu kommen.

(Text: ER, Bilder: GT, HT, KOR, TA)