Kategorien
Wettbewerbe

Vorlesewettbewerb 2023 an der AvHRS

Am 16.11.23 war es so weit. Nach den spannenden Klassenvorentscheiden traten die ausgewählten Vorlesechampions der Klassen 6.1 und 6.2 gegeneinander an. Vor einer Jury aus Lehrerinnen und älteren Schülerinnen konnte sich Justin-Finn Lange (Klasse 6.2/ im Bild rechts) mit dem Klassiker Die drei ??? gegenüber dem Konkurrenten Ben Köpke (Klasse 6.1/ im Bild links) durchsetzen. Als Schulsieger darf er die Alexander-von-Humboldt-Realschule nun im weiteren Wettbewerb vertreten. Die Schulgemeinschaft gratuliert Justin-Finn Lange zu seiner tollen Leistung und wünscht ihm ganz viel Erfolg!

(ST, HT)

Kategorien
Ausflüge Berufsorientierung

Spannende Einblicke: Schüler:innen der Jahrgangsstufe 9 besuchen das WDR STUDIO ZWEI

Am 24. und 25. November 2023 hatten die Schüler:innen der neunten Jahrgangsstufe der Alexander-von-Humboldt-Realschule eine aufregende Gelegenheit: Sie besuchten das WDR STUDIO ZWEI im Rahmen einer Exkursion zur Berufsorientierung. Dort erhielten sie faszinierende Einblicke in die Welt der Medienbranche.

Die Schüler:innen lernten die Arbeitsweise professioneller Radio-, Fernseh- und Social-Media-Produktionen kennen. Sie erhielten praxisnahe Einblicke in komplexe Studiotechnik, Bildgestaltung und Bildmischen. Zudem wurden sie über Medienberufe und Ausbildungsmöglichkeiten beim WDR informiert.

Die Exkursion half den Schüler:innen auch, den öffentlich-rechtlichen Rundfunk und die Rolle des WDR darin zu verstehen. Sie zeigten großes Interesse und waren begeistert, ihre eigene TV- oder Radiosendung zu produzieren.

Wir danken dem WDR für diese aufschlussreiche Erfahrung!

(Text: ER, Bilder: TS)

Kategorien
Engagement

Spendenaktion für Marokko und Libyen

Die jüngsten Naturkatastrophen in Marokko und Libyen haben uns als Schulgemeinschaft der Alexander-von-Humboldt-Realschule zutiefst betroffen gemacht. In diesen tragischen Ereignissen haben viele Menschen ihr Leben verloren, wurden verletzt und sind in eine akute Notlage geraten.

Als Reaktion auf diese schrecklichen Ereignisse haben Mitglieder der Schüler:innenvertretung sowie Schüler:innen der Berufsorientierungs-AG der Realschule mit Unterstützung von Frau Czok-Wirtz und Herrn Korff eine Spendenaktion ins Leben gerufen. Diese Aktion fand am 25., 27. und 28. September statt und hatte zum Ziel, den Opfern der Erdbeben und Überschwemmungen in Marokko und Libyen zu helfen. In allen drei Pausen wurden Speisen und Getränke verkauft, wobei sämtliche Erlöse uneingeschränkt den Menschen in Not zugutekommen werden. Insgesamt konnten durch die großzügige Unterstützung unserer Spendenaktion knapp 950€ gesammelt werden.

Wir möchten uns von Herzen bei allen bedanken, die diese Spendenaktion unterstützt haben. Ein ganz besonderer Dank geht an Frau Czok-Wirtz, unsere SV-Lehrerin, sowie an Herrn Korff, Leiter der Berufsorientierungs-AG, für die Organisation der Spendenaktion.

(ER)

Kategorien
Feiern & Feste

Einschulungsfeier 2023

Am Dienstag, dem 8. August 2022, wurden feierlich 52 neue Fünftklässler:innen an der Realschule willkommen geheißen. In der Mensa, die zuvor liebevoll mit Luftballons, Bannern und Sonnenblumen geschmückt worden war, präsentierten die jetzigen Sechstklässler:innen zusammen mit der Schulleiterin Iris Gust und unter Leitung von Frau Frädrich ein buntes Willkommensprogramm.

Das abwechslungsreiche Nachmittagsprogramm wurde von Amir Slamieh und Roudin Haj Hamo (beide 6.2) moderiert. Die Klasse 6.2 präsentierte unter der Leitung der Musiklehrerin Frau Distelrath einen fröhlichen Sommerrap. Anschließend brachte die Klasse 6.1 mit ihren Klassenlehrerinnen Frau Steimel und Frau Windel einen selbstgeschriebenen Sketch über den Schulalltag an der Realschule zur Aufführung.

In der Rede der Schulleiterin Frau Gust stand in diesem Jahr das Schweinchen aus dem Kinderbuch Vielleicht im Mittelpunkt. Die Botschaft war klar: In jedem Menschen schlummern unzählige unentdeckte Talente, die es zu erwecken gilt! Um diese wichtige Botschaft lebendig zu halten, erhielten beide Klassen ein Stofftier für ihren Klassenraum.

Für musikalische Unterhaltung sorgte Kendal Deniz Fehimli (6.2), der ein Stück auf der Saz (türkisches Saiteninstrument) vorspielte.

Während die neuen Schüler:innen ihre Klassenräume bezogen, nutzten die Erziehungsberechtigten die Gelegenheit, sich bei einem von den aktuellen Sechstklässler:innen organisierten Kuchenbuffet mit Lehrkräften und anderen Eltern auszutauschen. Gleichzeitig bot Frau Eßer eine Einführung in das digitale Kommunikationssystem Schulmanager an.

Zum krönenden Abschluss überraschte Schulleiterin Frau Gust Schüler:innen und Eltern mit einem Eiswagen, der für strahlende Gesichter sorgte. Dies bildete einen gelungenen Abschluss für einen ereignisreichen Nachmittag.

Wir heißen die neuen Schüler:innen herzlich in unserer Schulgemeinschaft willkommen und wünschen ihnen einen erfolgreichen Start!

(ER)

Kategorien
Engagement

Spendenübergabe an die EKKK der Kinderklinik Sankt Augustin

Am vorletzten Ferientag überbrachten Frau Dissemond und Frau Hohenhorst 450 Euro an die
EKKK (Elterninitiative krebskranker Kinder) der Kinderklinik Sankt Augustin, die dort u. a. für „Die
Silberinsel“ verwendet werden. Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 2021/ 2022 und
2022/ 2023 hatten beschlossen, in ihren Abschlussgottesdiensten für die Elterninitiative zu
sammeln, nicht zuletzt auch aus Dankbarkeit, weil einer ihrer Klassenkameraden sich dort sehr
aufgehoben fühlte.

(HT)

Kategorien
Feiern & Feste Projekte

Fest zum Schuljahresabschluss des Projekts Pferde stärken

Am Freitag, dem 16. Juni 2023 fand das Schuljahresabschlussfest unseres Projekts Pferde stärken statt. Eltern, Großeltern, Lehrer:innen und Förderer versammelten sich gegen Mittag am Reitsportzentrum Siegburg, um einen Einblick in die im Rahmen des Projekts erworbenen Fähigkeiten der Schüler:innen zu erhalten. Unter der Anleitung der Projektleiterinnen Iris Gust und Mechthild Hoffmann begeisterten die Schüler:innen die Gäste mit Vorführungen in den Bereichen Bodenarbeit und Reitsport. Nach den Vorführungen folgte eine gemütliche Zusammenkunft mit Gegrilltem sowie Kaffee und Kuchen.

Das Innovationsprojekt Pferde stärken ist seit dem Schuljahr 2022/23 fester Bestandteil des Schulprogramms der Alexander-von-Humboldt-Realschule. Es handelt sich um eine Form der tiergestützten Pädagogik, im Rahmen derer die teilnehmenden Schüler:innen mit Hilfe von Pferden in ihrem Kompetenzzuwachs und der Persönlichkeitsentwicklung unterstützt werden.

Schulleiterin Frau Gust und Reitlehrerin Frau Hoffmann haben das Projekt mithilfe der EQUITEDO App (Deutsche Sporthochschule Köln, Institut Inklusion durch Bewegung) evaluiert, die Evaluation im Kollegium erfolgte mittels Fragenkatalog aus der App.

Folgendes wurde aus der Auswertung sichtbar:

  • jede Schüler:in hat ihre individuellen Entwicklungsbereiche, die einer Förderung bedürfen bzw. welche schon gut ausgeprägt sind,
  • alle Schüler:innen entwickelten sich in mindestens drei Bereichen positiv weiter bzw. sogar deutlich positiv weiter,
  • in einigen Bereichen entwickelten sich alle SuS positiv/ deutlich positiv weiter: stabiler Gemütszustand, sich über einen gewissen Zeitraum mit etwas beschäftigen, Grenzen anderer einhalten.

Aus den Ergebnissen kann geschlussfolgert werden, dass eine Wirksamkeit des Projekts gegeben ist, die sich auf das schulische Lernen positiv auswirkt.

Die Förderer des Projekts waren von den Ergebnissen der durchgeführten Evaluation mehr als beeindruckt.

Wir freuen uns darauf, auch im kommenden Schuljahr wieder Schüler:innen durch tiergestützte Pädagogik stärken zu können und danken unseren Förderern: dem Förderverein der AvH-Realschule, dem Lions Club Siegburg, dem Stiftungsrat der VR-Bank Bonn Rhein-Sieg und der Walter Mundorf Stiftung.

(ER, GT, SEI)

Kategorien
Feiern & Feste

Geschafft! Realschüler:innen der AvHRS feiern Abschluss

Aufgrund der laufenden Umbaumaßnahmen am Schulzentrum Neuenhof fand die Abschlussfeier der 10. Klassen der Realschule in diesem Jahr erstmals außerhalb der Schule statt. Genauer gesagt wurde die Veranstaltung in der Aula des Gymnasiums Siegburg Alleestraße abgehalten. Am späten Nachmittag des 9. Juni 2023 versammelten sich die Absolvent:innen zusammen mit ihren stolzen Erziehungsberechtigten, Familienmitgliedern, Freund:innen und Lehrkräften an diesem neuen Veranstaltungsort. Zuvor hatten viele der Gäste bereits an einem ökumenischen Abschlussgottesdienst teilgenommen, der im Rahmen des Religionsunterrichts unter dem Thema „Erinnerung und Ausblicke“ vorbereitet wurde. Während des Gottesdienstes waren Spenden i.H.v. 138,23 Euro gesammelt worden, die an das Kinderhospiz „Die Silberinsel“ der Asklepios Kinderklinik Sankt Augustin gehen.

Durch das abwechslungsreiche Nachmittagsprogramm führten die Schüler:innen der 10. Klasse, nämlich Nuralhoda Alelo (10.1), Luan Gawlytta (10.3) und die Schulsprecherin Enise Küçük (10.2). Letztere hielt auch die Abschlussrede im Namen der Schüler:innenschaft. Neben Frau Heinrich-Ruß, der Vorsitzenden der Schulpflegschaft, den Klassenlehrer:innen der 10. Klassen und der stellvertretenden Bürgermeisterin Britta Pahlenberg richtete auch Schulleiterin Iris Gust einige Grußworte an die Feiernden. Die Schulleiterin nahm dabei das Motto der Feier („All Eyez On Uz“) wörtlich und sprach über den Blick der Lehrer:innen auf ihre Schüler:innen sowie einen Aus-Blick in die Zukunft. Für die musikalische Begleitung der Veranstaltung sorgten Simon Steffen und Niklas Klassen aus der 10.2 sowie Jimin Chae aus der DFG-1.

Der Höhepunkt des Programms waren die Ehrung der Besten und die Zeugnisvergabe. Insgesamt erhielten 60 Schüler:innen die Fachoberschulreife, wobei 36 von ihnen zusätzlich den Q-Vermerk erhielten, der ihnen den Übergang in die gymnasiale Oberstufe ermöglicht. Darüber hinaus wurden drei Hauptschulabschlüsse nach Klasse 10 und ein Hauptschulabschluss nach Klasse 9 vergeben. Besondere Auszeichnungen erhielten außerdem Niklas Klassen (10.1), Theodoros Vlachos (10.1), Philipp Schaad (10.3) sowie die Jahrgangsbeste Yaren Tursucu (10.2), die einen beeindruckenden Zeugnisdurchschnitt von 1,3 erreichte.

Nach der Feier fand ein Umtrunk statt, der von den Neuntklässler:innen organisiert worden war.

Die Schulgemeinschaft der Realschule gratuliert ihren Absolvent:innen herzlich und wünscht ihnen alles Gute für ihren weiteren Lebensweg.

(ER/ SB)

Kategorien
Ausflüge Projekte

Besuch der Projektreporter:innen bei Siegburgaktuell

Im Rahmen unserer Projektwoche hatten sich in dem Projekt „Projektreporter:innen“ 20 Schüler:innen zusammengefunden, die es sich zum einen zur Aufgabe gemacht hatten, die Projektwoche zu dokumentieren, und zum anderen mehr über journalistisches Arbeiten erfahren wollten.

Um einen Einblick in die Arbeit von Lokaljournalist:innen zu erhalten, besuchten die Projektreporter:innen unter Leitung von Frau Eßer und Frau Steimel am Dienstag, den 25. April die Redaktion des täglichen Newsletters Siegburgaktuell. Dort lernten die Schüler:innen u.a., wie viele Personen täglich an Siegburgaktuell arbeiten und wie ein typischer Arbeitstag einer Lokaljournalist:in aussieht.

Anschließend erhielten die Schüler:innen noch die Gelegenheit, ein Interview mit Herrn Langer von Siegburgaktuell zu führen. Das Ergebnis können Sie unten lesen.


Wie sieht Ihr Alltag als Reporter aus?

Mein Alltag ist immer unterschiedlich, aber meistens gehe ich morgens ins Büro und bearbeite bis zum Mittag die aktuellen Texte, die uns zugeschickt wurden. Am Nachmittag ist oft schon Zeit, um den nächsten Tag vorzubereiten. Manchmal habe ich auch nachmittags, abends oder am Wochenende Termine, weil Veranstaltungen stattfinden, von denen Siegburgaktuell berichtet.

Welche Voraussetzungen muss man mitbringen um Reporter zu werden?

Ein Studium, z.B. des Faches Journalismus, ist oft Voraussetzung, manchmal kommt man aber auch durch Umwege in den Beruf.

Wie viel Zeit benötigen Sie für einen Artikel?

Das ist unterschiedlich. Manche Artikel schreibt man in 5 Minuten, an manchen arbeitet man mehrere Tage. Aber für einen normalen Artikel benötige ich 30 Minuten bis eine Stunde.

Wie sind Ihre Arbeitszeiten?

Wir haben eine 39-Stunden-Woche. Wir arbeiten unter der Woche von ca. 8 bis 16 Uhr.

Wie viele Mitarbeiter:innen arbeiten bei Siegburgaktuell?

Bei uns arbeiten drei Personen.

Wie stressig ist Ihr Job?

Das hängt ganz davon ab, was ansteht. Es gibt ruhige Tage, an denen wir die Redaktion pünktlich um 16 Uhr verlassen, aber es gibt auch Tage, da sind wir noch bis abends in der Redaktion.

Text: Nevio Kannengießer (7.1) und Titus Spenner (8.2), Bild: Frau Steimel

Kategorien
Feiern & Feste

Film zur Jubiläumsfeier

Vielen Dank an Markus Frädrich für die Erstellung des Films!

Kategorien
Feiern & Feste

Jubiläumsfeier der Alexander-von-Humboldt-Realschule

Die Alexander-von-Humboldt-Realschule feierte am 28. April 2023 ihr 60+1-jähriges Jubiläum im Rhein-Sieg-Forum. Die Jubiläumsfeier der Alexander-von-Humboldt-Realschule war eigentlich für das Jahr 2022 geplant, musste aber aufgrund der Corona-Pandemie verschoben werden. So wurden schließlich 60+1 Jahre Realschule gefeiert. Trotz der Verschiebung war die Freude bei allen Beteiligten groß, endlich das Jubiläum feiern zu können.

Das Motto der Feier lautete „Mit Alexander von Humboldt auf Reisen“. Der Feier war eine Projektwoche vorangegangen, im Rahmen derer die Schüler:innen im Vorfeld fleißig gearbeitet hatten, um auf der Feier stolz ihre Arbeitsergebnisse zu präsentieren.

Das Rahmenprogramm der Jubiläumsfeier wurde von Petra Krings, Mirko Jaf (9.2) und Mina Mahdi (9.2) moderiert. Es begann mit einer herzlichen Begrüßungsrede von Schulleiterin Iris Gust, Lehrerin und Organisatorin Heike Frädrich, Schülersprecherin Enise Kücük (10.2) und Pflegschaftsvorsitzender Sabine Henrich-Ruß. Der Bürgermeister Stefan Rosemann war ebenfalls anwesend und richtete einige Worte an die Gäste.

Auch das weitere Programm war sehr abwechslungsreich und unterhaltsam. Eine Tanzvorführung der Projektgruppe „DANCE AROUND THE WORLD“ in Zusammenarbeit mit der ADTV Tanzschule Lars Stallnig wurde von den Gästen mit viel Applaus belohnt. Eine Theateraufführung der Schüler:innen in Kooperation mit dem Jungen Theater Bonn brachte das Publikum zum Lachen. Die musikalische Begleitung wurde von Stefan Ulbricht, einem ehemaligen Schüler der Realschule, geleistet, der mit seiner Musik für eine tolle Stimmung sorgte.

Zwei weitere Highlight der Jubiläumsfeier waren der gemeinsame Anschnitt der Geburtstagstorte durch die jetzige Schulleiterin Iris Gust und den ehemaligen Schulleiter Hermann Becher sowie die Lesung aus dem Roman „Humboldt und die wahre Entdeckung Amerikas“ durch den Autor Andreas Venzke.

Die Jubiläumsfeier der Alexander-von-Humboldt-Realschule war ein voller Erfolg. Die Schüler:innen hatten viel Spaß bei der Durchführung und Präsentation ihrer Projekte, die Gäste waren begeistert von dem abwechslungsreichen Programm und der tollen Atmosphäre. Die Feier wird sicher noch lange in Erinnerung bleiben und für Lehrer:innen, Schüler:innen, Ehrengäste und Ehemalige ein unvergessliches Erlebnis bleiben.

(ER)