Nach zwei Jahren intensiver gemeinsamer Zeit im Reitpädagogik-Projekt „Pferdestärken“ bildete die Abschlussfahrt zum Rosenhof Alterssilva im Hunsrück den krönenden Höhepunkt für 5 Kinder der Klassenstufe 6. Eine Reise, die nicht nur die reiterlichen Fähigkeiten der Kinder sichtbar machte, sondern auch ihre persönliche Entwicklung und das gewachsene Miteinander der Gruppe eindrucksvoll widerspiegelte.
Auf dem wunderschön gelegenen Hof im Hunsrück zeigten die Kinder in Bodenarbeit und Sattel, was sie in den vergangenen Jahren gelernt hatten. Doch ebenso deutlich wurde, wie stark sie sozial und emotional gefestigt sind – ein Ergebnis des behutsamen, pferdegestützten Lernens, das weit über das Reiten hinausgeht.
Ein besonderes Highlight der Fahrt war die offizielle Prüfung zum Reitabzeichen 10. In den Wochen zuvor hatten sich die Kinder intensiv auf Theorie und Praxis vorbereitet – mit großem Engagement und spürbarem Ehrgeiz. Am letzten Tag war es dann so weit: In entspannter Atmosphäre und unter den aufmerksamen Augen einer sehr freundlichen Prüferin meisterten alle Kinder souverän die Prüfung. Mit großer Freude und berechtigtem Stolz nahmen sie ihre Urkunden entgegen – und fuhren erfüllt und glücklich nach Hause. Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmenden – ihr habt nicht nur das Reitabzeichen geschafft, sondern auch gezeigt, was in euch steckt!
Ein großes Dankeschön geht auch an Raya Balkensiefen und Emma Quadt, die als ehemalige Paten die Gruppe begleitet haben.
Am letzten Freitag vor der Zeugnisausgabe bereitete die Klassenpflegschaft 5.2 der Klasse ein geselliges Grillfest in den Kaldauer Feldern beim Alexianer Rhein-Sieg. Vorher hatten die Kinder fast drei Stunden lang in Kleingruppen eine Rallye durch Siegburg gemacht und ganz viel Neues über ihre Heimat gelernt.
Das Klassenleitungsteam Däther & Thielmann-Schlich bedankt sich ganz herzlich bei allen Eltern, den 10er-Paten Tom, Collin und Daniel, die nach ihrem offiziellen Schulabschluss noch einmal dabei waren, bei der Referendarin Frau Schmidt und natürlich auch beim Seniorenheim St. Josef, das uns ihren Grillplatz kostenfrei nutzen ließen.
Wir wünschen allen schöne und erholsame Sommerferien!
Am 2. Juli 2025 haben die 10. Klassen der Alexander-von-Humboldt-Realschule ihren Schulabschluss gefeiert. Den feierlichen Auftakt bildete ein Gottesdienst, der liebevoll von den Religionskursen des Jahrgangs vorbereitet wurde. Das zentrale Thema des Gottesdienstes lautete: „Gemeinsam stark – mit Gott in die Zukunft“.
Die Schülerinnen und Schüler haben dieses Thema auf sehr persönliche Weise zum Ausdruck gebracht, indem sie eigene Texte, Fürbitten und Gebete verfasst haben und passende Lieder wählten. Alle Anwesenden konnten ihre Wünsche für die Absolventinnen und Absolventen aufschreiben und an eine Leine hängen.
Weiter ging es in feierlicher und fröhlicher Atmosphäre mit einer Verabschiedungsfeier im Rhein Sieg Forum. Die Veranstaltung wurde von Schülerinnen und Schülern der Abschlussjahrgänge selbst moderiert – souverän, persönlich und mit viel Herzblut. Im Mittelpunkt der Feier standen die drei Abschlussklassen, die mit liebevoll gestalteten Foto- und Videopräsentationen vorgestellt wurden.
Ganz im Sinne ihres diesjährigen Mottos „All Eyes on us“richtete sich an diesem Abend tatsächlich alle Aufmerksamkeit auf die Absolventinnen und Absolventen, die selbstbewusst, stolz und mit viel Ausstrahlung ihren besonderen Moment feierten.
Für besondere emotionale Momente sorgten die Redebeiträge mit Tiefgang und persönlicher Note aus der Schulgemeinschaft, welche die Bedeutung von Gemeinschaft, Verantwortung und Zuversicht für den weiteren Lebensweg der Jugendlichen betonten. Siegburgs Bürgermeister Stefan Rosemann ließ es sich ebenfalls nicht nehmen, den Schüler:innen persönlich mit einem Redebeitrag zur ihrem Abschluss zu gratulieren und unterstrich damit die besondere Bedeutung des Abends.
Höhepunkt war die feierliche Zeugnisvergabe, bei der die Leistungen der Absolventinnen und Absolventen gewürdigt wurden. Besonders erfreulich: Der diesjährige Abschlussjahrgang erzielte insgesamt einen sehr guten Gesamtschnitt bei den erreichten Abschlüssen.
Die Veranstaltung war rundum gelungen – feierlich und zugleich fröhlich, würdig und lebendig. Sie spiegelte den starken Zusammenhalt der Schulgemeinschaft ebenso wider wie die Freude über das gemeinsam Erreichte.
Die Schulgemeinschaft gratuliert allen Absolvent*innen herzlichst und wünscht ihnen für ihren weiteren Weg alles Gute!
Immer mittwochs in der 7. und 8. Stunde verwandelte sich unsere Schulküche unter der Leitung von Frau Tacke in eine duftende Backstube. Die Back-AG war für viele Schüler und Schülerinnen ein köstlicher Wochenausklang. Mit viel Freude und Kreativität wurden zum Beispiel Plätzchen und Muffins gebacken – ein Highlight nicht nur in der kalten Jahreszeit.
Die Back-AG bot für alle die Möglichkeit, Rezepte auszuprobieren, Küchentechniken zu erlernen und gemeinsam ein süßes Ziel zu erreichen.
Wir freuen uns schon auf die nächste Runde im neuen Schuljahr !
Mit drei Tagen Spiel und Spaß feierten die 10. -Klässler die abgeschlossenen Prüfungen und damit das Ende ihrer Schulzeit.
Montag fuhren alle drei Klassen gemeinsam ins Phantasialand. Am Dienstag ging es für die Klassen 10.2 und 10.3 in die Rheinaue nach Bonn zum Grillen, Picknicken und Spielen. Die 10.1 fuhr ins Schokoladenmuseum nach Köln und am Mittwoch zum Grillen. Die 10.2 und 10.3 besuchten am letzten Tag die Ausstellung „Planet Ozean“ im Gasometer sowie das Centro Oberhausen.
Bei herrlichem Wetter war es für Schüler:innen wie Klassenlehrerinnen eine tolle Zeit!
Im Rahmen des Politikunterrichts hat die Klasse 6.1 ein Rätsel zum Thema „Bundestag“ gelöst und dafür vom Deutschen Bundestag einen Preis erhalten.
Sie haben im Heft von „Karlchen Adler“ gelesen, was der Bundestag überhaupt ist, wie er aufgestellt ist und funktioniert. Danach haben sie an einem Quiz teilgenommen. Gemeinsam mit ihrem Politiklehrer haben sie dann gemeinsam das Quiz gelöst und mit Hilfe einer Antwortkarte versendet.
Die Kinder erhielten als Preis jeder ein großartiges Puzzle und dazu noch viele Luftballons.
Am 18.03.25 und 21.03.2025 besuchte das Finanzamt Siegburg, im Rahmen des Unterrichtsfaches Politik/Wirtschaft, die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 10.
Sie bekamen einen Vortrag rund um das Thema „Steuern“ und wurden in das Thema realitätsnahe mit eingebunden Die Schülerschaft zeigte sich sehr interessiert und neugierig und wollten genau wissen, was sie in Zukunft erwarten würde.
Fragen konnten jederzeit gestellt werden und in einem lockeren sowie regen Austausch wurde alles beantwortet.
In den Osterferien erwartete die Kinder und Jugendlichen des Zeithwerks am Bildungscampus Neuenhof vom 14.04.-16.04. ein spannendes dreitägiges MINT-Projekt voller Kreativität, Technik und Entdeckerfreude. Mit großer Neugier und Begeisterung tauchten sie in die Welt des Bauens, Forschens und Programmierens ein. Die abwechslungsreichen Tage zeigten eindrucksvoll, wie Making-Aktivitäten junge Menschen für Naturwissenschaften und Technik begeistern können.
Ein besonderer Dank gilt, an dieser Stelle, der Josef-Sebastian-Stiftung, die das Osterferien-MINT-Projekt durch eine großzügige finanzielle Unterstützung möglich gemacht hat. Durch dieses Engagement konnten wir den Kindern und Jugendlichen unvergessliche Erfahrungen ermöglichen und ihre Begeisterung für Wissenschaft und Technik nachhaltig fördern.
Tag 1: Bibberiche selber bauen – Vibrobots zum Leben erweckt
Zum Auftakt des Workshops standen kleine vibrierende Roboter – Die „Bibberiche“ – im Mittelpunkt. Aus einfachen Materialien wie Drahtresten, Lüsterklemmen, Kabelbindern, einer Batterie und einem kleinen Motor erschufen die Kinder ihre eigenen elektrischen Insekten. Durch Tüfteln, Ausprobieren und kreatives Gestalten entstanden individuelle Vibrobots, die durch ihre Vibration ein erstaunlich lebendiges Eigenleben entwickelten. Ganz nebenbei lernten die Teilnehmenden spielerisch grundlegende technische Konzepte wie Stromkreise und einfache Mechanik kennen.
Tag 2: Sonnenkraft erleben – Ausflug zur Energie Stadt
Am zweiten Tag ging es auf einen lehrreichen Ausflug zum Kinder- und Jugendmuseum Energie Stadt Gut Ophoven in Leverkusen-Opladen. Beim Workshop „Sonnenwerkstatt“ drehte sich alles um erneuerbare Energien und den Klimawandel. Die Kinder erfuhren, wie die Kraft der Sonne genutzt werden kann, und bauten mit Solarbausätzen eigene Fahrzeuge, die allein mit Sonnenenergie angetrieben wurden. Kreatives Tüfteln mit Solarzellen, Motoren und Kabeln förderte nicht nur das technische Verständnis, sondern sensibilisierte auch für nachhaltiges Handeln und klimafreundliche Technologien.
Tag 3: Programmieren mit Scratch – kinderleicht und kreativ
Am dritten Projekttag wurden die Teilnehmenden in die Welt des Programmierens eingeführt – mit der kindgerechten Programmiersprache Scratch. In einer spielerischen Umgebung lernten sie, eigene kleine Animationen und interaktive Geschichten zu gestalten. Ganz ohne Vorkenntnisse konnten die Kinder und Jugendlichen mit grafischen Bausteinen arbeiten und dabei wichtige Fähigkeiten wie logisches Denken, Ablaufplanung und Problemlösen entwickeln. Die kreative Auseinandersetzung mit digitalen Werkzeugen förderte außerdem das technische Verständnis und die digitale Kompetenz der jungen Entwicklerinnen und Entwickler.
Gemeinsame Erlebnisse und Freizeit
Neben den MINT-Aktivitäten kam auch der Spaß nicht zu kurz: Es wurde gebastelt, gespielt, gelacht und gemeinsam gegessen. Eine fröhliche Ostereiersuche mit spannenden Verstecken sorgte für zusätzliche Begeisterung. In entspannter Atmosphäre hatten die Kinder Zeit für Austausch, neue Freundschaften und Teamarbeit.
Einen Einblick mit Fotos finden Sie auf unserer Instagram-Seite 👉 EVAJU oder zeithwerk
Was ist der Unterschied zwischen einer Bibliothek und einem Buchladen? Diese Frage können die 5. Klassen seit dieser Woche kenntnisreich beantworten. Am Montag lernten sie die vielfältigen Angebote der Stadtbücherei Siegburg in einer Führung kennen und am Donnerstag nahmen sie an einer Rallye durch Thalia teil und erhielten im Rahmen des Welttags des Buches ihr eigenes Buch. Hinterher blieb für die 5.2 dann noch kurz Zeit, um sich auf dem Spielplatz am Michaelberg auszutoben
Die Klasse 5.2 fuhr am 2. April nach Bonn zur SK Jugend, um an einem Videoprojekt teilzunehmen. Auch wenn sie schon vieles kannten, konnten die zwei Projektleiterinnen den 26 Schülerinnen und Schüler noch einige Tipps und Tricks am iPad zeigen. Die Klasse lernte die App Stop Motion als Basis der heutigen Projektarbeiten kennen.
In Kleingruppen erstellten die Schülerinnen und Schüler ein kurzes Storyboard und drehten dann mit Stativen, Hintergründen und Figuren eigene coole Stop Motion-Filme.
Zum Abschluss gab’s eine Aufführung der besten Projektarbeiten. So macht Lernen Spaß!