Am vorletzten Ferientag überbrachten Frau Dissemond und Frau Hohenhorst 450 Euro an die EKKK (Elterninitiative krebskranker Kinder) der Kinderklinik Sankt Augustin, die dort u. a. für „Die Silberinsel“ verwendet werden. Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 2021/ 2022 und 2022/ 2023 hatten beschlossen, in ihren Abschlussgottesdiensten für die Elterninitiative zu sammeln, nicht zuletzt auch aus Dankbarkeit, weil einer ihrer Klassenkameraden sich dort sehr aufgehoben fühlte.
Aufgrund der laufenden Umbaumaßnahmen am Schulzentrum Neuenhof fand die Abschlussfeier der 10. Klassen der Realschule in diesem Jahr erstmals außerhalb der Schule statt. Genauer gesagt wurde die Veranstaltung in der Aula des Gymnasiums Siegburg Alleestraße abgehalten. Am späten Nachmittag des 9. Juni 2023 versammelten sich die Absolvent:innen zusammen mit ihren stolzen Erziehungsberechtigten, Familienmitgliedern, Freund:innen und Lehrkräften an diesem neuen Veranstaltungsort. Zuvor hatten viele der Gäste bereits an einem ökumenischen Abschlussgottesdienst teilgenommen, der im Rahmen des Religionsunterrichts unter dem Thema „Erinnerung und Ausblicke“ vorbereitet wurde. Während des Gottesdienstes waren Spenden i.H.v. 138,23 Euro gesammelt worden, die an das Kinderhospiz „Die Silberinsel“ der Asklepios Kinderklinik Sankt Augustin gehen.
Durch das abwechslungsreiche Nachmittagsprogramm führten die Schüler:innen der 10. Klasse, nämlich Nuralhoda Alelo (10.1), Luan Gawlytta (10.3) und die Schulsprecherin Enise Küçük (10.2). Letztere hielt auch die Abschlussrede im Namen der Schüler:innenschaft. Neben Frau Heinrich-Ruß, der Vorsitzenden der Schulpflegschaft, den Klassenlehrer:innen der 10. Klassen und der stellvertretenden Bürgermeisterin Britta Pahlenberg richtete auch Schulleiterin Iris Gust einige Grußworte an die Feiernden. Die Schulleiterin nahm dabei das Motto der Feier („All Eyez On Uz“) wörtlich und sprach über den Blick der Lehrer:innen auf ihre Schüler:innen sowie einen Aus-Blick in die Zukunft. Für die musikalische Begleitung der Veranstaltung sorgten Simon Steffen und Niklas Klassen aus der 10.2 sowie Jimin Chae aus der DFG-1.
Der Höhepunkt des Programms waren die Ehrung der Besten und die Zeugnisvergabe. Insgesamt erhielten 60 Schüler:innen die Fachoberschulreife, wobei 36 von ihnen zusätzlich den Q-Vermerk erhielten, der ihnen den Übergang in die gymnasiale Oberstufe ermöglicht. Darüber hinaus wurden drei Hauptschulabschlüsse nach Klasse 10 und ein Hauptschulabschluss nach Klasse 9 vergeben. Besondere Auszeichnungen erhielten außerdem Niklas Klassen (10.1), Theodoros Vlachos (10.1), Philipp Schaad (10.3) sowie die Jahrgangsbeste Yaren Tursucu (10.2), die einen beeindruckenden Zeugnisdurchschnitt von 1,3 erreichte.
Nach der Feier fand ein Umtrunk statt, der von den Neuntklässler:innen organisiert worden war.
Die Schulgemeinschaft der Realschule gratuliert ihren Absolvent:innen herzlich und wünscht ihnen alles Gute für ihren weiteren Lebensweg.
Die Studienfahrt der Klassen 10.2 und 10.3 nach Berlin vom 06.03.2023 bis 10.03.2023 war eine gelungene Kombination aus historischen Einblicken und kulturellen Erlebnissen.
Der Besuch des ehemaligen Stasi-Gefängnisses Hohenschönhausen ermöglichte es den Schüler:innen, sich umfassend mit der Vergangenheit Deutschlands und den Auswirkungen der DDR-Diktatur auf die Menschen zu beschäftigen. Der Mittwoch stand im Zeichen des Kalten Krieges und führte die Schüler:innen in die BlackBox Kalter Krieg, zum Mauerpanorama des Künstlers Yadegar Asisi und ins Spionagemuseum. Ein weiteres Highlight war der Besuch des Bundestages, wo die Schüler:innen nach einer Hausführung die Gelegenheit hatten, mit Nando Strüfing, Mitarbeiter der Bundestagsabgeordneten Elisabeth Winkelmeier-Becker (CDU), über aktuelle politische Themen zu sprechen. Natürlich standen auch die typischen Touristenziele wie der Fernsehturm, das Brandenburger Tor und das Humboldt-Forum auf dem Reiseplan.
Die Klasse 10.2 ergänzte das geschichtlich-politische Rahmenprogramm durch einen Besuch im Computerspielemuseum und beim LaserTag. Die Klasse 10.3 hatte Spaß beim Bowling und Burger essen.
Begleitet wurden die Klassen von Frau Sauerzweig, Frau Josupeit, Frau Eßer (10.2) und Frau Frädrich, Frau Wasner, Frau Wittig (10.3).
Die Klassen 10.2 und 10.3 sind sich einig: Berlin ist immer eine Reise wert!
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.