Montessori ENTWURF

Maria Montessori (1870-1952), eine Reformpädagogin, hat wie keine andere die Pädagogik im 20. Jahrhundert beeinflusst.

Ihre Ideen spiegeln sich in unserer Erziehungsarbeit wider.

Maria Montessori versteht das Lernen als einen eigenständigen Prozess, der vom Kind ausgeht.


„Hilf mir, es selbst zu tun! Aber tue es nicht für mich.“

– Maria Montessori, Pädagogin

Wir ermöglichen Schülerinnen und Schülern

  • Lernmöglichkeiten aktiv zu nutzen
  • Teamarbeit und Verantwortung zu lernen
  • die eigenen Interessen einzubringen und zu entfalten
  • Lerninhalte selbst zu entdecken
  • individuelle Schwerpunkte zu setzen
  • Die durch die Polarisation der Aufmerksamkeit zu schulen

Wie sieht das eigenständige, dieses Selbstlernen an der Alexander-von-Humboldt-Realschule aus?

Freiarbeitsordner

1. Die Freiarbeit in den Jahrgängen 5 und 6

  • Aus einem Aufgabenkatalog für 4-6 Wochen kann Ihr Kind die Aufgabe frei wählen, ebenso, wie intensiv es sich mit der Aufgabe beschäftigen möchte und mit wem es ggf die Aufgabe gemeinsam bearbeiten möchte. Die Auswertung der Lehrer-Beobachtungen während der Freiarbeit erhält das Kind als Anlage zu jedem Zeugnis.
  • Daneben gibt es für die Jge 5/6 jeweils eine Lehrerstunde zum Wochenanfang und zum Wochenausgang, in denen wir das soziale Lernen gerade zu Beginn in der neuen Schule fördern möchten.

2. In allen Jahrgängen 5-10 und in allen Fächern gehören verschiedene Formen des Selbstständig Organisierten Lernens (SOL) im Einklang mit den jeweiligen Kernlehrplänen des Landes NRW zum Methodenkanon.

3. Exkursionen und ein Lernen an außerschulischen Lernorten, daneben auch Wettbewerbe, ergänzen und runden das Montessori-Profil zum Unterricht ab.

4. Auch die Digitalisierung wird als Ergänzung und als Lebenserfahrung der Selbstbestimmung wahrgenommen.

Bei Maria Montessori steht das Kind und sein eingangs erwähnter individueller Lernprozess im Mittelpunkt.

Stellen Sie sich bildlich ein Dreieck vor, in dessen Mittelpunkt Ihr Kind steht. Die Ecken bilden die Lehrpersonen, die Schulgemeinschaft und Sie, die Eltern. Alle „drei Ecken“ kümmern sich um Ihr Kind.

Für die Alexander-Von-Humboldt Realschule heißt das:

  • Die Lehrkräfte kommunizieren direkt mit Ihnen über das digitale Klassenbuch.
  • Mit Ihren tauschen wir uns Kindern im Unterricht und über die Plattform Logineo aus.
  • Selbstverständlich werden individuelle Elterngespräche geführt, auch zu den Lern- und Förderempfehlungen Ihres Kindes.

Ihr Kind im Mittelpunkt des Schulalltags – dieser Montessori-Ansatz mag uns als kleine und sehr überschaubare Schule im Sekundarbereich besonders gut gelingen.