Das war unsere Projektwoche 2023

Die Alexander-von-Humboldt-Realschule veranstaltete im April 2023 eine Projektwoche mit dem Thema „Mit Alexander von Humboldt um die Welt“. Die 18 angebotenen Projekte waren so vielseitig wie die Schülerschaft selbst und umfassten Bereiche wie Recherche und Schreiben, Kunst, Holzarbeiten, Kochen, Tanzen und Theater.

Im Rahmen des Projektes „Projektreporter:innen“ hatte es sich eine Gruppe von Schüler:innen zur Aufgabe gemacht, die Projektewoche zu dokumentieren. Sie sammelten Informationen und Eindrücke und verfassten Artikel, die Sie auf dieser Seite finden.


Wie blau ist der Himmel? Kreatives Gestalten rund um Humboldts Cyanometer

„Wie blau ist der Himmel? Kreatives Gestalten rund um Humboldts Cyanometer“ war das Projekt von Frau Hohenhorst und Frau Krings. In dem Projekt ging es darum, wie Alexander von Humboldt mit dem Cyanometer die verschiedenen Blautöne des Himmels bestimmt hat. Das Projekt fand im Kunstraum N26 statt. In den Aufgaben, die die Schüler:innen behandelten, ging es um das Cyanometer, die Farbe Blau und die die Untersuchung des Himmels durch Alexander von Humboldt. Die Schüler:innen bestimmten auch mit ihrem selbstgebauten Cyanometer das Blau des Himmels. Ziel des Projektes war es, Wissen über die Farbe Blau zu erwerben und mit den Farben des Himmels künstlerisch zu gestalten.

Text: Raya Ballensiefen und Till Waldorf (beide 8.1), Bilder: Raya Ballensiefen und Till Waldorf (beide 8.1), Alperen Turhan (10.1) und Anas Fakiri (8.1)


Alexander von Humboldt – eine Naschkatze im Auftrag der Wissenschaft

Das Projekt „Alexander von Humboldt – eine Naschkatze im Auftrag der Wissenschaft“ wurde von Frau Thiessen geleitet.

Am Tag unseres Besuches wurde hauptsächlich gebacken; es gab alles vom Schokokuchen bis zum Plätzchen. Die Süßigkeiten konnten zum Preis von nur einem Euro verköstigt werden.

Die Projektteilnehmer:innen haben mit viel Freude gebacken.

Text: Nevio Kannengießer (7.1) und Titus Spenner (7.2), Video: Eric Hager und Max Penner (beide 10.2)


Zitate, die sich einbrennen

Bei dem Projekt „Zitate, die sich einbrennen“ wurde mit Holz, Lötkolben und Schleifgeräten im Werkraum gearbeitet.

Das Holz wurde zunächst geschliffen, dann wurden Zitate auf das Holz geschrieben. Die Zitate wurden anschließend mit einem Lötkolben in das Holz eingebrannt.

Geleitet wurde das Projekt von Herrn Korff und Frau Henrich-Ruß.

Die Ergebnisse können sich wirklich sehen lassen!

Text und Bilder: Nevio Kannengießer (7.1) und Titus Spenner (7.2)


Bionik 5-7

Das Projekt Bionik 5-7 wurde von Frau Kleinebrahm geleitet. Es fand Montag bis Mittwoch im Raum 223 statt und am Donnerstag stand ein Besuch in der Naturschule im Aggerbogen in Lohmar auf dem Plan. In diesem Projekt lernte man, wie die Natur als Vorbild für die Technik verwendet wird, z.B. der Schnabel eines Vogels als Vorbild für eine Pinzette oder die Flügel eines Vogels als Vorbild für das Flugzeug. Den Schüler:innen wurde anhand von einem Memory, Kurzfilmen, Arbeitsblättern, Quizzes das Thema näher gebracht. Ziel des Projektes war es, Wertschätzung für die Natur zu erlernen und dankbar für sie zu sein. Außerdem wollen die Schüler:innen lernen, wie man forscht.

Text: Raya Ballensiefen und Till Waldorf (beide 8.1), Bild: Helin Karakaya und Armina Güler (beide 8.1)


Interview mit David Heck (8.1) aus dem Projekt Bionik 8-10

David, in welchem Projekt bist du denn?

Bionik 8-10

Was gefällt dir an dem Projekt?

Man hat die freie Entscheidung darüber, was man machen möchte. Also wir konnten aus verschiedenen Projekten auswählen, die etwas mit Bionik zu tun haben, und an denen arbeiten wir jetzt.

Um was geht es genau in dem Projekt? Arbeitet ihr in Gruppen oder jeder für sich?

Wir haben kleine Gruppen gebildet und arbeiten zu zweit, zu dritt, zu viert oder auch alleine. Manche haben mit dem 3D-Drucker eine Hand gebaut, die Bewegungen nachmachen kann.

Bist du auch in einer Gruppe?

Ja, ich bin in einer Dreiergruppe. Wir hatten auch schon mehrere Ideen, z.B. einen Panzer nach dem Vorbild eines Schildkrötenpanzers bauen.

Wer leitet eure Projektgruppe?

Herr Klassen

Warum war das Projekt deine Erstwahl?

Es hat mit zwei Fächern zu tun, die ich mag, Biologie und Informatik.

Ich bedanke mich für das Interview. Wir sehen uns am Freitag!

Text: Julian Völker und Simon Müller (beide 8.1), Bild: : Gonçalo Amaral Gomes (9.1) und Enrico Immel (9.2)


Interview mit Frau Gust zu ihrem Projekt „DANCE AROUND THE WORLD“

Was genau machen Sie hier an dieser Tanzschule (ADTV Tanzschule Lars Stallnig)?

Unser Projekt heißt: „Wir tanzen mit Alexander von Humboldt um die Welt“. Alexander von Humboldt war fünf Jahre auf seiner Südamerikareise und wir besprechen mit den Schülern die einzelnen Stationen, die er bereist hat, die einzelnen Länder. Und aus diesen einzelnen Ländern schauen wir uns die unterschiedlichen Tänze an. Wir haben mit dem Salsa begonnen, dann haben wir uns den Cha Cha und den Samba vorgenommen.

Das klingt schön. Was ist der Grund, dass Sie sich für dieses Projekt entschieden haben?

Ich habe überlegt, was zu Südamerika passt. Und wie ich auf das Tanzen gekommen bin? Ich tanze selbst sehr gerne, gerade auch lateinamerikanische Tänze, und da habe ich mir gedacht: Das könnte eine gute Verknüpfung sein, die auch unseren Schülerinnen Spaß machen könnte.

Was macht Ihnen besonders Spaß?

Also ich finde es erstmal ganz klasse, dass sich hier 17 Mädchen getroffen haben, die gesagt haben: „Wir machen das!“. Wir hätten uns natürlich auch über Jungs gefreut, aber gut, die haben andere Projekte gewählt, und dass die 17 Mädchen auch so mutig sind und sagen: „Ja, wir wissen zwar noch gar nicht, was auf uns zukommt, aber am Freitag stehen wir auf der Riesenbühne und führen einen Tanz vor!“ – Ich find’s einfach total spannend!

Und wie lange wird hier am Tag geübt für die Tänze?

Also Tanzunterricht hat die Gruppe immer genau zwei Zeitstunden. Das ist versetzt, mal trainieren wir von 10 Uhr bis 12 Uhr, manchmal von 10:45 Uhr bis 12:45 Uhr. In der Zeit davor bzw. danach machen Herr Alimadad und ich mit der Gruppe Theorie, weil die Mädchen nicht nur tanzen sollen. Jede Schülerin aus der Gruppe hat auch ein Projektreisetagebuch bekommen und so begeben wir uns jeden Tag mit Alexander von Humboldt auf eine Reise. Wir arbeiten immer auch theoretisch zu den Ländern, zu denen wir tanzen, und die Schülerinnen haben die Aufgabe, diese Informationen mitzuschreiben, sodass sie nicht nur die Tanzchoreographie lernen, sondern auch eine Menge Wissen über den Namensgeber unserer Schule aus dem Projekt mitnehmen.

Es ist schön, dass sie nicht „nur“ tanzen, sondern auch mehr über Alexander von Humboldt erfahren. Und jetzt kommen wir mal zum Druck, also es ist ja schon ein gewisser Druck, bis Freitag die Tanzchoreographie einzuüben …

Ja, da hast du in der Tat recht, Alperen, und wir haben die Choreografie auch zweimal umgestellt, weil es einfach Figuren gab, die kriegten wir so schnell nicht hin. Und der Druck ist nicht nur bei denen, die das Projekt leiten, da, sondern auch bei den Schülerinnen. Wir gehen ja auf eine große Bühne, da sitzen viele Menschen und wir wollen das möglichst gut machen.

Sie hatten ja gesagt, dass die Tänze sich aus drei verschiedenen Stilen zusammensetzen: Salsa, Cha Cha und Samba. Da kommt natürlich die Frage auf, wer die Choreografie entworfen hat.

Die Choreografie kommt natürlich von den Expertinnen und das sind hier die beiden Tanzlehrerinnen, mit denen wir gearbeitet haben. Das ist einmal Lena, die habt ihr ja heute gesehen, und ganz zu Beginn haben wir mit Birgit gearbeitet. Also zwei Tanzlehrerinnen, die auch das Lied ausgesucht haben.

Super, dankeschön!

Text und Bild: Alperen Turhan (10.1) und Anas Fakiri (8.1)


Interview mit Lilly Lenke (7.2) aus dem Projekt „Spiele selbst erfinden“

Lilly, was macht ihr in eurem Projekt?

Wir denken uns Spiele aus, die mit Alexander von Humboldt zu tun haben, z.B. ein Memory oder Monopoly usw. Und danach basteln wir sie.

Welche Lehrer:innen leiten das Projekt?

Frau Martin, Frau Kleinert-Link, Frau Distelrath

Wer macht was?

Jeder versucht etwas ganz Eigenes zu basteln.

Wie wird das Projekt durchgeführt?

Jede Gruppe denkt sich etwas aus und dann basteln sie es.

Was ist das Ziel des Projektes?

Ziel ist, dass wir viele lustige Spiele basteln.

Text und Bild: Saniya Chohan, Jamilia Cannistraci und Sheza Shaik (alle 7.2)


Interview mit Malte Völker (5.1) aus dem Projekt „Tiere aus aller Welt“

Hallo, wie heißt du und in welchem Projekt bist du?

Hallo, ich bin Malte und ich bin im Projekt Tiere aus aller Welt.

Was macht ihr in dem Projekt?

Wir basteln mit Kleister Tierfiguren und machen Plakate zu verschiedenen Tieren.

Macht dir das Projekt Spaß?

Mir macht das Projekt Spaß und es gefällt mir sehr!

Wer macht was in eurem Projekt?

Wir haben uns in Gruppen aufgeteilt und jede Gruppe arbeitet an einer eigenen Aufgabe.

Vielen Dank für das Interview und viel Spaß noch!

Text: Julian Völker und Simon Müller (8.1), Bild: Eric Hager (10.2)


Alles so schön grün hier! Auf der Suche nach bekannten und unbekannten Pflanzen

Lamo Jaf besucht zur Zeit die Klasse 6.2 an der Alexander-von-Humboldt-Realschule. Im Interview erzählte er uns, was er und seine Gruppe im Projekt „Alles so schön grün hier! Auf der Suche nach bekannten und unbekannten Pflanzen“ machen.

Was macht ihr in dem Projekt?

In diesem Projekt suchen wir nach bekannten und unbekannten Pflanzen. Wir pressen die Pflanzen auch.

Macht ihr in eurem Projekt auch Ausflüge?

Ja, am Dienstag gehen wir an die Sieg und suchen nach Pflanzen.

Was ist das Ziel des Projekts?

Ziel ist, dass wir unser Wissen über Pflanzen erweitern und dass wir neue Arten von Pflanzen kennenlernen.

Das war’s auch schon mit dem Interview. Vielen Dank, dass du Zeit hattest!

Text und Bild von Saniya Chohan, Jamilia Cannistraci, Sheza Shaik (alle 7.2)


Blütenpflanzen

Das Projekt Blütenpflanzen wurde von Frau Kiel und Herrn Göktekin geleitet und führte die Schüler:innen nicht nur in die Küche, sondern auch in den botanischen Garten in Bonn.

Am ersten Tag unseres Besuches wurden alkoholfreie Cocktails hergestellt. Dazu wurde verschiedenstes Barequipment benutzt. Die Lehrer:innen oganisierten die Cocktailzutaten und die Schüler:innen die Rezepte. Die Schüler:innen dekorierten die Cocktails so, dass man erkennen konnte, was für Früchte sich in den Getränken befinden.

Text: Alicia Slemann und Jasmina Seljimi (beide 8.1), Bild: Gonçalo Amaral Gomes (9.1) und Enrico Immel (9.2)


Interview mit Arad Shahbazifar (8.1) aus dem Projekt „Wo begegnet Alexander von Humboldt uns heutzutage?“

Wie heißt du und in welchem Projekt bist du?

Hallo, ich bin Arad und in dem Projekt „Wo begegnet Alexander von Humboldt uns heutzutage?“

Wo findet das Projekt statt?

Es findet im Raum 229 der Realschule statt.

Was macht ihr in dem Projekt?

Wir recherchieren zu Alexander von Humboldt.

Wer hat welche Aufgaben und warum?

Wir haben Gruppen gebildet. Manche führen Interviews durch, andere gestalten Plakate und Präsentationen.

Wer leitet das Projekt?

Frau Sauerzweig

Was ist das Ziel des Projekts?

Ziel ist, dass alle wissen, wer Alexander von Humboldt war und was er gemacht hat.

Danke für das Interview!

Text: Oumar Omeirat und Devran Kizmaz (beide 8.1), Bild: Nevio Kannengießer (7.1) und Titus Spenner (7.2)


Draußen unterwegs – im, am und auf dem Wasser

Wir begleiteten die Projektgruppe „Draußen unterwegs – im, am und auf dem Wasser“ auf ihrer ersten Kanufahrt. Die Jugendlichen hatten viel Spaß bei dem Ausflug. Ihnen wurde jeder einzelne Schritt ausführlich erklärt: vom Umgang mit den Kanus bis hin zur optimalen Benutzung der Paddel.

In unserem Interview mit einem der Teilnehmer:innen des Projektes „Draußen unterwegs“ erfuhren wir, dass die Gruppe hauptsächlich Outdoor-Aktivitäten unternommen hat, wie Kanufahrten oder erlebnisreiche Touren durch die Wahner Heide. Ziel des Projektes war es, ganz allgemein zu zeigen, dass die Natur viel mehr zu bieten hat als man vermutet.

Text und Bild: Gonçalo Amaral Gomes (9.1), Enrico Immel (9.2), Eric Hager und Max Penner (beide 10.2)


Interview mit Enise Küçük aus dem Projekt „Künstlerisches Gestalten zu einem Portrait von Alexander von Humboldt“

Hallo, mein Name ist Enise und ich bin im Projekt „Künstlerisches Gestalten zu einem Portrait von Alexander von Humboldt“.

Wo wird das Projekt durchgeführt?

Im Raum 149, dem Kunstraum der Gesamtschule.

Was wird gemacht oder hergestellt?

Es werden Porträts von Alexander von Humboldt erstellt.

Wie genau wird das Portrait ergestellt?

Wir stellen die Portraits mithilfe einer Schablone und Pappe her.

Wer macht was in eurem Projekt?

Frau Tacke bereitet die Materialien vor. Die Schüler:innen erstellen die Portraits.

Was ist das Ziel des Projekts?

Wir lernen, wie man Porträts erstellt.

Text und Bild: Oumar Omeirat und Devran Kizmaz (beide 8.1)


Interview mit Timo Reuter aus dem Projekt „Theater“

Timo Reuter (12) aus der 7.1 wurde in die Theatergruppe eingeteilt. In diesem Interview erzählt er uns, warum er dieses Projekt mag und wieso er es gewählt hat.

Warum hast du dich für dieses Projekt entschieden?

Weil ich glaube, dass wir alle Spaß haben werden.

Okay, nächste Frage: Wo und wie wird das Projekt durchgeführt?

Wir werden hier in der Schule üben und im Jungen Theater Bonn werden wir unser Stück proben.

Und was ist das Ziel des Projektes?

Verschiedene Dinge über Alexander von Humboldt herauszufinden, unter anderem wie er nach Südamerika gereist ist, um darüber ein Stück einzuüben.

Interessant. Was macht dir besonders Spaß?

Mir macht es Spaß, Theater zu üben und auf der Bühne aufzutreten.

Letzte Frage: Worauf freust du dich noch?

Darauf, auf der Bühne aufzutreten.

Text und Bild: Alicia Slemann und Jasmina Seljimi (beide 8.1)