Kategorien
Feiern & Feste Projekte

Fest zum Schuljahresabschluss des Projekts Pferde stärken

Am Freitag, dem 16. Juni 2023 fand das Schuljahresabschlussfest unseres Projekts Pferde stärken statt. Eltern, Großeltern, Lehrer:innen und Förderer versammelten sich gegen Mittag am Reitsportzentrum Siegburg, um einen Einblick in die im Rahmen des Projekts erworbenen Fähigkeiten der Schüler:innen zu erhalten. Unter der Anleitung der Projektleiterinnen Iris Gust und Mechthild Hoffmann begeisterten die Schüler:innen die Gäste mit Vorführungen in den Bereichen Bodenarbeit und Reitsport. Nach den Vorführungen folgte eine gemütliche Zusammenkunft mit Gegrilltem sowie Kaffee und Kuchen.

Das Innovationsprojekt Pferde stärken ist seit dem Schuljahr 2022/23 fester Bestandteil des Schulprogramms der Alexander-von-Humboldt-Realschule. Es handelt sich um eine Form der tiergestützten Pädagogik, im Rahmen derer die teilnehmenden Schüler:innen mit Hilfe von Pferden in ihrem Kompetenzzuwachs und der Persönlichkeitsentwicklung unterstützt werden.

Schulleiterin Frau Gust und Reitlehrerin Frau Hoffmann haben das Projekt mithilfe der EQUITEDO App (Deutsche Sporthochschule Köln, Institut Inklusion durch Bewegung) evaluiert, die Evaluation im Kollegium erfolgte mittels Fragenkatalog aus der App.

Folgendes wurde aus der Auswertung sichtbar:

  • jede Schüler:in hat ihre individuellen Entwicklungsbereiche, die einer Förderung bedürfen bzw. welche schon gut ausgeprägt sind,
  • alle Schüler:innen entwickelten sich in mindestens drei Bereichen positiv weiter bzw. sogar deutlich positiv weiter,
  • in einigen Bereichen entwickelten sich alle SuS positiv/ deutlich positiv weiter: stabiler Gemütszustand, sich über einen gewissen Zeitraum mit etwas beschäftigen, Grenzen anderer einhalten.

Aus den Ergebnissen kann geschlussfolgert werden, dass eine Wirksamkeit des Projekts gegeben ist, die sich auf das schulische Lernen positiv auswirkt.

Die Förderer des Projekts waren von den Ergebnissen der durchgeführten Evaluation mehr als beeindruckt.

Wir freuen uns darauf, auch im kommenden Schuljahr wieder Schüler:innen durch tiergestützte Pädagogik stärken zu können und danken unseren Förderern: dem Förderverein der AvH-Realschule, dem Lions Club Siegburg, dem Stiftungsrat der VR-Bank Bonn Rhein-Sieg und der Walter Mundorf Stiftung.

(ER, GT, SEI)

Kategorien
Ausflüge Projekte

Besuch der Projektreporter:innen bei Siegburgaktuell

Im Rahmen unserer Projektwoche hatten sich in dem Projekt „Projektreporter:innen“ 20 Schüler:innen zusammengefunden, die es sich zum einen zur Aufgabe gemacht hatten, die Projektwoche zu dokumentieren, und zum anderen mehr über journalistisches Arbeiten erfahren wollten.

Um einen Einblick in die Arbeit von Lokaljournalist:innen zu erhalten, besuchten die Projektreporter:innen unter Leitung von Frau Eßer und Frau Steimel am Dienstag, den 25. April die Redaktion des täglichen Newsletters Siegburgaktuell. Dort lernten die Schüler:innen u.a., wie viele Personen täglich an Siegburgaktuell arbeiten und wie ein typischer Arbeitstag einer Lokaljournalist:in aussieht.

Anschließend erhielten die Schüler:innen noch die Gelegenheit, ein Interview mit Herrn Langer von Siegburgaktuell zu führen. Das Ergebnis können Sie unten lesen.


Wie sieht Ihr Alltag als Reporter aus?

Mein Alltag ist immer unterschiedlich, aber meistens gehe ich morgens ins Büro und bearbeite bis zum Mittag die aktuellen Texte, die uns zugeschickt wurden. Am Nachmittag ist oft schon Zeit, um den nächsten Tag vorzubereiten. Manchmal habe ich auch nachmittags, abends oder am Wochenende Termine, weil Veranstaltungen stattfinden, von denen Siegburgaktuell berichtet.

Welche Voraussetzungen muss man mitbringen um Reporter zu werden?

Ein Studium, z.B. des Faches Journalismus, ist oft Voraussetzung, manchmal kommt man aber auch durch Umwege in den Beruf.

Wie viel Zeit benötigen Sie für einen Artikel?

Das ist unterschiedlich. Manche Artikel schreibt man in 5 Minuten, an manchen arbeitet man mehrere Tage. Aber für einen normalen Artikel benötige ich 30 Minuten bis eine Stunde.

Wie sind Ihre Arbeitszeiten?

Wir haben eine 39-Stunden-Woche. Wir arbeiten unter der Woche von ca. 8 bis 16 Uhr.

Wie viele Mitarbeiter:innen arbeiten bei Siegburgaktuell?

Bei uns arbeiten drei Personen.

Wie stressig ist Ihr Job?

Das hängt ganz davon ab, was ansteht. Es gibt ruhige Tage, an denen wir die Redaktion pünktlich um 16 Uhr verlassen, aber es gibt auch Tage, da sind wir noch bis abends in der Redaktion.

Text: Nevio Kannengießer (7.1) und Titus Spenner (8.2), Bild: Frau Steimel

Kategorien
Projekte

Jazz Benefizkonzert zugunsten des Projektes „Pferde stärken“

Kategorien
Projekte

Vorstellung der Sensebox im Deutschen Museum Bonn

Mit drei Schülern (Niklas K., Theodoros V., Ioannis M.) aus dem 10if1 Kurs ist Herr Klassen am Mittwoch, dem 25.01.23, nach Bonn ins Deutsche Museum gefahren, um dort die Sensebox vorzustellen.

Bei der Sensebox handelt es sich um einen Bausatz für eine eigene Umweltmessstation. Ein Satz Senseboxen wurde der Schule vor ca. 2 Jahren von der Stiftung WISSENschaf(f)t Spaß gesponsert. Seitdem arbeiten die Schüler der 10er Informatikkurse mit dem Material. Ziel ist es, Schülerinnen und Schülern die Technik hinter vielen Alltagsprodukten näher zu bringen und sie somit auch zu Gestaltern zu machen. Kaum ein elektronisches Produkt funktioniert heute ohne Mikrocontroller (z.B. elektrische Zahnbürste, Kaffeemaschine, Spülmaschine, …). Wenn die Funktionsweise dieser Geräte durchschaut wird, stehen einem unbegrenzt viele Möglichkeiten offen, selbst Dinge zu kreieren und elektronisch zu steuern, ggf. auch automatisiert.

Im deutschen Museum Bonn feierte der Förderverein WISSENschaf(f)t Spaß eine Jubiläumsfeier und unser Besuch fand anlässlich dieser Feier statt. Auch RTL – Unterstützer von WISSENschaf(f)t Spaß – war anwesend und hat einen Artikel inkl. Videoclip zur Jubiläumsfeier veröffentlicht. Mehr dazu unter folgendem Link: https://wirhelfenkindern.rtl.de/aktuelles/news/auszeichnung-fuer-fluthilfe-wolfram-kons-erhaelt-den-wissenschafft-spass-ev-award

(KN)

Kategorien
Projekte

„Pferde stärken“ auf Pferde.de

Am 15.01.2023 wurde ein Beitrag über unser Projekt „Pferde stärken“ auf Pferde.de veröffentlicht.

Hier geht es direkt zum Beitrag.

Kategorien
Projekte

„Pferde stärken“ in der WDR Lokalzeit vom 22.11.2022

Am 22.11.2022 lief in der WDR Lokalzeit Bonn ein Film über unser neues Innovationsprojekt „Pferde stärken“.

Kategorien
Projekte

Pferde stärken – Pferdestärken …

… so lautet der Name des neuesten Innovationsprojektes an der Alexander-von-Humboldt-Realschule.
Tiergestützte Arbeit als Schlüssel zum Erfolg hat mittlerweile auch in Schulen Einzug gehalten. Der Schulhund ist hier bislang Vorreiter.

Wir gehen in diesem Projekt ein Stück weiter und nehmen uns die Stärken und Fähigkeiten eines Pferdes zu Hilfe, um Kinder und Jugendliche in ihrem Kompetenzzuwachs und der Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen.

Zunächst ist das Projekt angelegt für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf, hauptsächlich Emotionale und Soziale Entwicklung, Autismus, Mutismus und Lernen. Die Kinder haben es in größeren Gruppen, wie dem Klassenverband, schwerer, bestimmte Kompetenzen zu zeigen oder sie zu erlernen.
Dabei hilft das Pferd enorm, denn

„Das Pferd ist dein Spiegel, manchmal gefällt dir, was du darin siehst, manchmal aber auch nicht.“

Ein Pferd nimmt den Menschen in seiner ganzen Persönlichkeit wahr. Es ist ihm vollkommen egal, wie jemand aussieht, welche Kleidung jemand trägt oder ob jemand ein Handicap hat. Ein Pferd erspürt sein Gegenüber und möchte einen klaren und fairen Partner an seiner Seite.

Die Schülerinnen und Schüler, die an dem Projekt teilnehmen lernen:

  1. dass das Einhalten von Regeln im Umgang mit Pferden ein MUSS ist
  2. sich besser zu konzentrieren
  3. Nähe und Distanz besser ab- und einzuschätzen
  4. Ängste zu thematisieren und Lösungswege zu finden

Es geht in diesem Projekt nicht um Leistung, sondern um persönliche Entwicklung.

Wir hoffen, dass das, was die Schülerinnen und Schüler im Umgang mit dem Pferd lernen und erleben, einen positiven Einfluss auf das Arbeits- und Sozialverhalten in der Schule hat.

Der Projekttag beginnt zur gleichen Zeit wie ein regulärer Schultag.

Allerdings wird zuerst gemeinsam gefrühstückt und man kommt so miteinander ins Gespräch.

Danach beginnt eine Gruppe mit einer Lehrkraft und Frau Hoffmann vom Reitsportzentrum Stallberg mit der aktiven Pferdearbeit.

Die andere Gruppe erarbeite die praktischen Inhalte in einer Theorieeinheit, ebenfalls zusammen mit einer Lehrkraft.

Nach einer Stunde wechseln die Gruppen.

Das Projekt wird zum Halbjahr mit Hilfe der EQUITEDO App des Dtsch. Kuratoriums für Therapeutisches Reiten evaluiert.

Perspektivisch würden wir das Projekt gerne für die allgemeine pädagogische Förderung aller Schülerinnen und Schüler der Realschule erweitern.

Das Projekt wird vor Ort betreut durch Iris Gust (Schulleiterin) und Judith Bröckelmann (Lehrkraft). Mechthild Hoffmann, Reitsportzentrum Stallberg, führt die Praxiseinheiten durch und stellt die Räumlichkeiten zur Verfügung.

Wir danken an dieser Stelle sehr herzlich:

  • Herrn Klaus Mäurer, stv. für den Lions Club Siegburg, dafür, dass die Projektfinanzierung für 12 Monate komplett übernommen wird
  • dem Förderverein der Realschule Siegburg für die Anschaffung der Reithelme

(GT)

Siegburg aktuell hat ebenfalls über das Projekt berichtet.