Kategorien
Engagement Schulleben

Spendenaktion für Erdbebenopfer

Wir als Schulgemeinschaft der Alexander-von-Humboldt-Realschule sind schwer erschüttert von dem Erdbeben in Syrien und der Türkei, bei dem viele Menschen ums Leben gekommen, verletzt worden und in Not geraten sind.

Eltern, Schüler:innen und Lehrer:innen der Realschule organisierten daher am 27. Februar und 1. März eine Spendenaktion für die Erdbebenopfer in Syrien und in der Türkei. Eltern und Schüler:innen verkauften in allen drei Pausen selbst zubereitete Speisen. Der komplette Erlös geht an die Katastrophenhilfe.

Insgesamt konnten 1377,10€ durch den Verkauf der Speisen eingenommen werden. Den Betrag haben wir auf 1400€ aufgestockt und an die Aktion Deutschland hilft überwiesen. Ausführliche Informationen über die Arbeit der Aktion Deutschland hilft im Hinblick auf das Erdbeben in der Türkei und Syrien finden Sie auf der Website der Organisation.

Vielen Dank an alle, die die Spendenaktion unterstützt haben!

(BK/ ER)

Kategorien
Schulleben

Förderverein der AvH-Realschule stellt sich für Zukunft auf

Am 7. März 2023 um 19 Uhr findet die Jahreshauptversammlung des Vereins der Freunde
und Förderer der Alexander-von-Humboldt-Realschule statt.

Der Förderverein unter der Leitung von Frank Giese unterstützte in den letzten Jahren neben einzelnen bedürftigen Schüler:innen auch z.B. die Anschaffung von Lego Mindstorm-Robotersätzen. Er fördert zurzeit das erfolgreiche Projekt der Schule „Pferde stärken“, die
Projektwoche im April zu Alexander von Humboldt, dem Namensgeber der Schule, und auch die 60+1-Jahr Feier der Realschule am 28.04.2023.

Durch verschiedene äußere Einflüsse wie die Corona-Pandemie und die Baumaßnahmen im Schulkomplex konnte die Jahreshauptversammlung lange nicht zusammentreten. Somit werden mehrere Posten des Vorstandes auf dieser Versammlung neu besetzt, um den Verein für die weitere Arbeit zu rüsten.

Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen, an der Sitzung im Lehrerzimmer (Mobilraumanlage)
teilzunehmen. Interessent:innen können vorher oder vor Ort einen Mitgliedsantrag ausfüllen und dann ebenfalls über die zukünftige Arbeit des Vereins mitbestimmen.

Kategorien
Projekte

Vorstellung der Sensebox im Deutschen Museum Bonn

Mit drei Schülern (Niklas K., Theodoros V., Ioannis M.) aus dem 10if1 Kurs ist Herr Klassen am Mittwoch, dem 25.01.23, nach Bonn ins Deutsche Museum gefahren, um dort die Sensebox vorzustellen.

Bei der Sensebox handelt es sich um einen Bausatz für eine eigene Umweltmessstation. Ein Satz Senseboxen wurde der Schule vor ca. 2 Jahren von der Stiftung WISSENschaf(f)t Spaß gesponsert. Seitdem arbeiten die Schüler der 10er Informatikkurse mit dem Material. Ziel ist es, Schülerinnen und Schülern die Technik hinter vielen Alltagsprodukten näher zu bringen und sie somit auch zu Gestaltern zu machen. Kaum ein elektronisches Produkt funktioniert heute ohne Mikrocontroller (z.B. elektrische Zahnbürste, Kaffeemaschine, Spülmaschine, …). Wenn die Funktionsweise dieser Geräte durchschaut wird, stehen einem unbegrenzt viele Möglichkeiten offen, selbst Dinge zu kreieren und elektronisch zu steuern, ggf. auch automatisiert.

Im deutschen Museum Bonn feierte der Förderverein WISSENschaf(f)t Spaß eine Jubiläumsfeier und unser Besuch fand anlässlich dieser Feier statt. Auch RTL – Unterstützer von WISSENschaf(f)t Spaß – war anwesend und hat einen Artikel inkl. Videoclip zur Jubiläumsfeier veröffentlicht. Mehr dazu unter folgendem Link: https://wirhelfenkindern.rtl.de/aktuelles/news/auszeichnung-fuer-fluthilfe-wolfram-kons-erhaelt-den-wissenschafft-spass-ev-award

(KN)

Kategorien
Projekte Schulleben

„Pferde stärken“ auf Pferde.de

Am 15.01.2023 wurde ein Beitrag über unser Projekt „Pferde stärken“ auf Pferde.de veröffentlicht.

Hier geht es direkt zum Beitrag.

Kategorien
Schulleben

Das war der Tag der offenen Tür 2022

Am Samstag, dem 10. Dezember 2022 lud unsere Realschule nach zweijähriger Zwangspause durch Corona erstmalig wieder zum Tag der offenen Tür in Präsenz ein.

Um 9 Uhr begrüßte Schulleiterin Iris Gust die interessierten Eltern und Erziehungsberechtigten und Grundschulkinder zu einer Infoveranstaltung in der Mensa. Anschließend fand der Vorführunterricht in den Klassenräumen der Klassen 5 und 6 statt. Auch bei den zahlreichen Mitmachangeboten konnten die Besucher:innen einen guten Eindruck vom Schul- und Unterrichtsalltag an der Alexander-von-Humboldt-Realschule gewinnen. So konnten beispielsweise im Kunstraum Tüten winterlich bedruckt werden und im Informatikraum 3D-Drucker und CNC-Styroporschneider ausprobiert werden. Die zahlreichen Infostände, die im kleinen PZ aufgebaut waren, luden zum Schlendern ein und bei einem rechhaltigen Büffet, organisiert von den Neuntklässler:innen, kamen Realschüler:innen, Schulinteressierte und Lehrkräfte ins Gespräch. (ER)

Kategorien
Projekte Schulleben

„Pferde stärken“ in der WDR Lokalzeit vom 22.11.2022

Am 22.11.2022 lief in der WDR Lokalzeit Bonn ein Film über unser neues Innovationsprojekt „Pferde stärken“.

Kategorien
Projekte Schulleben

Pferde stärken – Pferdestärken …

… so lautet der Name des neuesten Innovationsprojektes an der Alexander-von-Humboldt-Realschule.
Tiergestützte Arbeit als Schlüssel zum Erfolg hat mittlerweile auch in Schulen Einzug gehalten. Der Schulhund ist hier bislang Vorreiter.

Wir gehen in diesem Projekt ein Stück weiter und nehmen uns die Stärken und Fähigkeiten eines Pferdes zu Hilfe, um Kinder und Jugendliche in ihrem Kompetenzzuwachs und der Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen.

Zunächst ist das Projekt angelegt für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf, hauptsächlich Emotionale und Soziale Entwicklung, Autismus, Mutismus und Lernen. Die Kinder haben es in größeren Gruppen, wie dem Klassenverband, schwerer, bestimmte Kompetenzen zu zeigen oder sie zu erlernen.
Dabei hilft das Pferd enorm, denn

„Das Pferd ist dein Spiegel, manchmal gefällt dir, was du darin siehst, manchmal aber auch nicht.“

Ein Pferd nimmt den Menschen in seiner ganzen Persönlichkeit wahr. Es ist ihm vollkommen egal, wie jemand aussieht, welche Kleidung jemand trägt oder ob jemand ein Handicap hat. Ein Pferd erspürt sein Gegenüber und möchte einen klaren und fairen Partner an seiner Seite.

Die Schülerinnen und Schüler, die an dem Projekt teilnehmen lernen:

  1. dass das Einhalten von Regeln im Umgang mit Pferden ein MUSS ist
  2. sich besser zu konzentrieren
  3. Nähe und Distanz besser ab- und einzuschätzen
  4. Ängste zu thematisieren und Lösungswege zu finden

Es geht in diesem Projekt nicht um Leistung, sondern um persönliche Entwicklung.

Wir hoffen, dass das, was die Schülerinnen und Schüler im Umgang mit dem Pferd lernen und erleben, einen positiven Einfluss auf das Arbeits- und Sozialverhalten in der Schule hat.

Der Projekttag beginnt zur gleichen Zeit wie ein regulärer Schultag.

Allerdings wird zuerst gemeinsam gefrühstückt und man kommt so miteinander ins Gespräch.

Danach beginnt eine Gruppe mit einer Lehrkraft und Frau Hoffmann vom Reitsportzentrum Stallberg mit der aktiven Pferdearbeit.

Die andere Gruppe erarbeite die praktischen Inhalte in einer Theorieeinheit, ebenfalls zusammen mit einer Lehrkraft.

Nach einer Stunde wechseln die Gruppen.

Das Projekt wird zum Halbjahr mit Hilfe der EQUITEDO App des Dtsch. Kuratoriums für Therapeutisches Reiten evaluiert.

Perspektivisch würden wir das Projekt gerne für die allgemeine pädagogische Förderung aller Schülerinnen und Schüler der Realschule erweitern.

Das Projekt wird vor Ort betreut durch Iris Gust (Schulleiterin) und Judith Bröckelmann (Lehrkraft). Mechthild Hoffmann, Reitsportzentrum Stallberg, führt die Praxiseinheiten durch und stellt die Räumlichkeiten zur Verfügung.

Wir danken an dieser Stelle sehr herzlich:

  • Herrn Klaus Mäurer, stv. für den Lions Club Siegburg, dafür, dass die Projektfinanzierung für 12 Monate komplett übernommen wird
  • dem Förderverein der Realschule Siegburg für die Anschaffung der Reithelme

(GT)

Siegburg aktuell hat ebenfalls über das Projekt berichtet.

Kategorien
Auszeichnungen

AvHRS ausgezeichnet als „MINT-freundliche Schule“

Düsseldorf/ Berlin, 8. September 2022. 209 Schulen aus Nordrhein-Westfalen wurden heute in einer Onlineveranstaltung von der Ministerin für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Dorothee Feller und vom Geschäftsführer und Vorstand von MINT Zukunft e.V., Harald Fisch ausgezeichnet. 71 Schulen erhielten den Titel „Digitale Schule“, 166 Schulen den Titel „MINT-freundliche Schule“. Von den 209 Schulen können sich 28 Schulen über beide Auszeichnungen gleichzeitig freuen. Die Auszeichnungen sind drei Jahre gültig.

Die Ehrung der „MINT-freundlichen Schulen“ in Nordrhein-Westfalen steht unter der Schirmherrschaft der Kultusministerkonferenz (KMK). Schul- und Bildungsministerin Dorothee Feller: „Die neue Landesregierung hat sich vorgenommen, die MINT-Fächer zu stärken. Deshalb freut es mich, wenn die MINT-freundlichen Schulen es schaffen, Kinder und Jugendliche für Forschung und Innovation zu begeistern. Die ausgezeichneten Schulen zeigen, wie wir Talente finden und alle Kinder und Jugendlichen nach ihren jeweiligen individuellen Stärken und Potenzialen fördern können.“ (SB)

Kategorien
Schulleben

Einschulungsfeier der neuen 5er

Am Donnerstag, den 11. August 2022 begrüßte die Schulgemeinschaft der Realschule feierlich 50 neue Fünftklässler:innen zur Einschulung. In der Mensa, die zuvor liebevoll mit Luftballons, Bannern und Sonnenblumen geschmückt worden war, präsentierten die jetzigen Sechstklässler:innen zusammen mit Schulleiterin Iris Gust und unter Leitung von Frau Frädrich ein buntes Willkommensprogramm.

Durch das abwechslungsreiche Nachmittagsprogramm führten Yağmur Linc (6.2) und Media Al‑Majdin (6.1). Die Klasse 6.2 führte unter Leitung von Musiklehrerin Frau Distelrath eine Bodypercussion auf. Anschließend sorgte die Klasse 6.1 mit den Klassenlehrerinnen Frau Seidelmann und Frau Czok‑Wirtz mit einem selbstgeschriebenen Theaterstück über den Schulalltag an der Realschule für Erheiterung.

In der Rede der Schulleiterin Frau Gust stand in diesem Jahr der bunte Elefant Elmar im Mittelpunkt. Die Botschaft, die Frau Gust den neuen Realschüler:innen mit auf den Weg geben möchte, wurde schnell klar: Jedes Kind ist einzigartig – und das ist auch gut so! Damit diese wichtige Botschaft nicht in Vergessenheit gerät, erhielten beide Klassen ein Elmar-Stofftier für ihren Klassenraum.

Musikalisch wurde es schließlich mit Zümra Melek (6.2), die ein Stück auf der Saz (türkisches Saiteninstrument) vorspielte. Während die neuen Schüler:innen ihre Klassenräume bezogen, erhielten die Erziehungsberechtigten Gelegenheit, bei einem von den jetzigen Klassen 6 organisierten Kuchenbuffet miteinander und den Lehrkräften ins Gespräch zu kommen. Frau Eßer bot parallel eine Einführung in das digitale Kommunikationssystem Schulmanager ein. Abschließend hielt Schulleiterin Frau Gust noch eine ganz besondere Überraschung für die neuen Schüler:innen und ihre Eltern bereit: Ein Eiswagen war gekommen und brachte ein wenig Abkühlung bei den hochsommerlichen Temperaturen. Das war ein gelungener Ausklang für einen ereignisreichen Nachmittag!

Wir freuen uns sehr über die Verstärkung für unsere Schulgemeinschaft und wünschen den Schüler:innen einen guten Start! (ER)